SIXTY1STRINGS
Sixty1Strings ist ein einzigartiger Zusammenschluss dreier experimentierfreudiger Musikerinnen. Im Jahr 2013 von Negin Habibi (Gitarre) und Konstanze Kuss (Harfe) gegründet, ist das Trio 2015 durch Ekaterina Solovey an der Mandoline komplett. Seit ihres Bestehens, widmen sich die drei mit Begeisterung dem Einstudieren von Originalkompositionen, dem Transkribieren geeigneter, meist orchestraler Werke und der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten um neue, kostbare Literatur zu initiieren.
Getragen wird dieses Projekt durch die schiere Faszination am Zupfinstrument mit den mannigfaltigen Möglichkeiten und unterschiedlichen Klangfarben, die diese drei Instrumente, trotz der Ähnlichkeiten, vorzuweisen haben. Sixty1Strings spielen sowohl auf modernen, klassischen Instrumenten, als auch auf historischen Instrumenten: Arpa doppia, Barockgitarre und Barockmandoline.
Das Trio debütierte im Sommer 2013 und besticht seither mit diesem einzigartigen Wechsel aus alten und neuen Epochen auf authentischen Instrumenten, mit dem sicheren Ausloten der Grenzen zwischen E- und U-Musik und mit der unwiderstehlichen Spielfreude dreier Frauen, die viel musikalisches Neuland entdecken und hörbar machen werden.
DUO ALAUDA
Die Sopranistin Natascha Dwulecki (geb. Glembotzki) und die Gitarristin Negin Habibi lernten sich an der Hochschule für Musik und Theater Hannover kennen und gründeten im Jahr 2004 das Duo Alauda.
Seither konzertieren die beiden Musikerinnen regelmäßig in Deutschland.
In ihren Liederabenden setzen die Künstlerinnen verschiedene programmatische Schwerpunkte, die von englischer Lautenmusik des elisabethanischen Zeitalters bis zur Musik der Gegenwart reichen.
PROGRAMM I: THE DIVAN OF MOSES-IBN-EZRA, OP.207 (Mario Castelnuovo-Tedesco, 1895-1968) |
|
Part I - Songs of wandering |
|
1 | "When the morning of life had passed..." |
2 | "The dove that nests in the tree-top..." |
3 | "Wrung with anguish..." |
Part II - Songs of friendship |
|
4 | "Sorrow shatters my heart..." |
5 | "Fate has blocked the way..." |
6 | "O brook..." |
Part III - Of wine and of the delights of the sons of men |
|
7 | "Drink deep, my friend..." |
8 | "Dull and sad is the sky..." |
9 | "The garden dons a coat of many hues..." |
Part IV - The world andits vicissitudes |
|
10 | "Men and children of this world..." |
11 | "The world is like a woman of folly..." |
12 | "Only in god I trust..." |
Part V - The transience of this world |
|
13 | "Where are the graves..." |
14 | "Let man remember all his days..." |
15 | "I have seen upon the earth..." |
16 | "Come now, to the court of death..." |
17 | "Peace upon them..." |
18 | "I behold ancient graves..." |
Epilogue |
|
19 | 19-"Wouldst thou look upon me in my grave?..." |
PROGRAMM II: "AN DIE NACHTIGALL" |
|
C. W. Gluck (1714-1787) |
O del mio dolce ardor |
R. Schumann (1810-1856) |
Zigeunerliedchen 1 und 2 |
F. Schubert (1797-1828) |
An die Nachtigall |
J. K. Mertz (1806-1856) |
Aufenthalt (nach Schubert), Gitarre solo |
G. Fauré (1845-1924) |
Après un rêve |
C. Debussy (1862-1918) |
Mandoline |
······· Pause ···································································· | |
F. García Lorca Zorongo (1898-1936) |
Anda Jaleo |
I. Albéniz (1860-1909) |
Sevilla, Gitarre solo |
M. de Falla (1876-1946) |
El paño moruno |
PROGRAMM III: "ROMANTISCHES ITALIEN - EINE DEITSCHE SEHNSUCHT" | |
M. Giuliani (1781-1829) |
aus "Sei Cavatine Op.39" |
C. W. Gluck (1714-1787) |
O del mio dolce ardor |
R. Schumann (1810-1856) |
Zigeunerliedchen 1 und 2 |
F. Schubert (1797-1828) |
Der Jüngling an der Quelle |
J. K. Mertz (1806-1856) |
Liebesbotschaften (nach Schubert), Gitarre solo |
H. W. Henze (*1926) |
Drei Fragmente nach Hölderlin |
F. Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) |
Auf Flügeln des Gesanges |